Die erste Führungsposition

Artikel

Praxisbeispiele und Praktikergespräche, für Sie recherchiert.

Der Antritt der ersten Führungsposition gleicht einem Berufswechsel, dessen Aus- und Nebenwirkungen allerdings nur den wenigsten Führungskräften deutlich bewusst sind. Dabei gibt es typische, mit diesem Rollenwechsel verbundene Probleme und Fallstricke, deren Kenntnis den Umstieg um einiges erleichtern könnte.

Dr. Karin Eichhorn-Thanhoffer, Mitglied der Vertriebsleitung der Zürich Versicherung und verantwortlich für Organisations- und Personalentwicklung im Vertrieb, über die zahlreichen Fallstricke beim Umstieg von einer Fach- zu einer Führungsaufgabe.

Eine Topmanagerin aus der Werbebranche über zentrale Anforderungen an junge Führungskräfte, hilfreiche Formen der Unterstützung und das knappe Gut: Feedback.

Dieter Lang, Abteilungsleiter in der Knorr Bremse GmbH, über die Erfahrungen in seiner ersten Führungsfunktion, schnell wachsende Aufgabenbereiche und die Gefahr, angesichts der Arbeitsfülle die Mitarbeiter aus den Augen zu verlieren.

Harald Lager, IT-Leiter bei Bayer Austria, über die neuen Aufgaben als Führungskraft, die wichtige Rolle des Vorgängers und des jetzigen Chefs, die Anforderungen von Seite des Konzerns sowie die schwierige Gratwanderung bei weiteren Aufstiegsangeboten.

Der Leiter der Kundenberatung in einer internationalen Werbeagentur über die gemischten Erfahrungen im ersten Führungsjob, den fortgesetzten Kampf mit operativen Aufgaben und die hohe Kunst, loszulassen.

Die Führungskraft einer Non-Profit-Organisation über das Herantasten an die neue Führungsrolle, wichtige Aha-Erlebnisse sowie gefährliche Fallen und Verlockungen.

Tools

Hilfreiche Werkzeuge für das tägliche Führungsgeschäft.

Der Wechsel von der Fachkraft zur Führungskraft ist ein schwieriger Schritt, der durch Vorstellungen und Erwartungen kompliziert wird, die nicht der Wirklichkeit entsprechen.

Rezensionen

Besonders empfehlenswerte Bücher zum Thema

Mit welchen Fallstricken junge Führungskräfte rechnen müssen und wie sie sich in ihrer neuen Rolle behaupten, erläutert Dagmar Kohlmann-Scheerer in diesem praxisnahen Ratgeber.

Teilen: